Motorsensor – präzise Daten für Überwachung und Steuerung
Motorsensoren sind unverzichtbare Komponenten für die Echtzeitüberwachung, Regelung und Diagnose in Verbrennungsmotoren. Ob zur Messung von Temperatur, Druck, Vibration oder Klopfen – ein zuverlässiger Motorsensor stellt sicher, dass wichtige Betriebsdaten kontinuierlich verfügbar sind. In Kombination mit Motoranzeigen und Steuersystemen helfen Sensoren, die Leistung zu optimieren, Verschleiß zu reduzieren und Ausfälle zu vermeiden.
Funktion und Vorteile
Motorsensoren erfassen und übermitteln Daten zu verschiedenen Motorparametern an Anzeigen oder Steuergeräte. Dazu gehören unter anderem:
- Kühlmittel- und Öltemperatur
- Öldruck und Kraftstoffstand
- Vibrationen, Drehzahl und Klopferkennung
In Verbindung mit Motormessgeräten und Motorsteuerungen ermöglichen Sensoren eine präzise Diagnose und Frühwarnung. Dies ist besonders bei Schiffsmotoren wichtig, da Ausfallzeiten hohe Kosten oder Sicherheitsrisiken verursachen können. Ein passendes Bootsanzeigen-Set sorgt dafür, dass alle Sensorwerte auf einen Blick sichtbar sind.
Sensorarten und maritime Anwendungen
Von einfachen analogen Gebern bis hin zu komplexen digitalen Wandlern decken Motorsensoren alle kritischen Funktionen der Motorüberwachung ab. In maritimer Umgebung sind robuste Marineanzeigen und Sensoren auf Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen, Salzwasser und Temperaturschwankungen ausgelegt.
Ob für Hauptantrieb, Hilfsaggregate oder Generatorsysteme – jeder Motorsensor muss präzise kalibriert, wasserdicht und korrosionsbeständig sein. Wir führen alle gängigen Sensorarten passend für MTU-, MAN-, Volvo Penta-, Deutz- und MWM-Motoren.
Integration und Verfügbarkeit
Motorsensoren werden typischerweise direkt im Motorblock, im Ölkreislauf, im Kühlsystem oder im Ansaugtrakt installiert. In Kombination mit passenden Motoranzeigen oder einem Bootsanzeigen-Set liefern sie dem Bediener oder dem Steuergerät sofortige Rückmeldungen. Wir liefern OEM-Sensoren für alle gängigen Industrie- und Schiffsmotoren – von der Kühlmitteltemperatur bis zur Klopferkennung und Drucküberwachung.

FAQ
Wo befindet sich der Kühlmitteltemperatursensor im Motor?
Der Kühlmitteltemperatursensor befindet sich meist in der Nähe des Thermostatgehäuses oder direkt im Motorblock im Kühlmittelkreislauf. Er misst die Kühlmitteltemperatur und sendet die Daten an das Steuergerät oder das Instrumentenpanel.
Was ist ein Klopfsensor?
Ein Klopfsensor erkennt unkontrollierte Verbrennungsvorgänge – sogenanntes „Klopfen“ oder „Klingeln“ – durch Frühzündung. Er sendet Signale an das Motorsteuergerät, das daraufhin den Zündzeitpunkt anpasst, um den Motor zu schützen und die Effizienz zu verbessern.