F6L913C Dieselmotor aus der Deutz 913 Baureihe
Der F6L913C steht für robuste Leistung und hohe Verfügbarkeit – ein Motortyp, der sich in anspruchsvollen Anwendungen bewährt hat. Als Teil der Deutz 913 Baureihe verbindet der F6L913C bewährte Technik mit praxistauglicher Effizienz. Entscheider in Schifffahrt und Industrie schätzen diesen Motor vor allem wegen seiner luftgekühlten Bauweise, seiner Wartungsfreundlichkeit und seiner zuverlässigen Dauerlauf-Performance. Im Zentrum steht der F6L913C selbst: ein vielseitiger, kraftvoller Dieselmotor, der in Generatoren, Pumpen und als Schiffsmotor überzeugt.
Technische Merkmale des F6L913C Schiffsmotors von Deutz
Der F6L913C ist ein 6-Zylinder-Reihenmotor mit direkter Einspritzung und luftgekühltem Konzept (Kennbuchstabe „L“). Diese Bauweise reduziert die Komplexität, da keine wasserführenden Komponenten und kein Seewasserkreislauf erforderlich sind – ein Vorteil gerade im maritimen Umfeld. Je nach Ausführung ist der F6L913C als Saugmotor oder mit Aufladung erhältlich; in typischen Einstellungen bewegt sich der Leistungsbereich im Dauerbetrieb zwischen etwa 90 und 150 kW. Der Hubraum liegt, je nach Variante innerhalb der 913-Familie, im Bereich von rund 6,1 bis 6,7 Litern. Damit deckt der Motor Drehzahlfenster von 1.500 bis 2.300 min⁻¹ ab – ideal für 50/60-Hz-Generatoren (1.500/1.800 min⁻¹) sowie für Antriebsaufgaben mit höherer Nenndrehzahl.
Die mechanische Einspritzanlage sorgt für reproduzierbare Einspritzzeiten und eine robuste Kraftstoffversorgung auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das strömungsoptimierte Kühlluftsystem mit Gebläserad und Luftleitblechen hält Zylinderköpfe und Laufbuchsen im optimalen Temperaturfenster, selbst bei hoher Dauerlast. Ein belastbares Kurbeltrieb-Design, druckumlaufgeschmierte Lagerstellen sowie bewährte Dichtungskonzepte unterstützen lange Standzeiten. Für den Einsatz als F6L913C Schiffsmotor spielen außerdem Vibrations- und Korrosionsresistenz im Küsten- und Offshore-Betrieb eine zentrale Rolle – Bereiche, in denen der F6L913C seit vielen Jahren punktet.
- · 6 Zylinder, luftgekühlt, direkte Einspritzung.
- · Leistungsbereich typischerweise 90–150 kW im Dauerbetrieb.
- · Drehzahlbereiche von 1.500 bis 2.300 min⁻¹ für Genset und Antrieb.
- · Wartungsfreundliche, modulare Bauweise.
- · Hohe Teileverfügbarkeit für schnelle Instandhaltung.
- · Bewährt als F6L913C Schiffsmotor und stationärer Dieselmotor.
- · Geringe Komplexität durch Luftkühlung – kein Seewasserkreislauf nötig.
- · Effizienter Betrieb durch stabile Einspritz- und Verbrennungsprozesse.
Einsatzbereiche des F6L913C als Schiffsmotor und stationärer Dieselmotor
Der F6L913C von Deutz gilt als vielseitige Antriebs- und Aggregatelösung in der Schifffahrt und im stationären Bereich. Als F6L913C Schiffsmotor findet er Einsatz in Arbeitsbooten, Binnenschiffen, Küstenfrachtern, Fischereifahrzeugen sowie in Hilfsantrieben und Bord-Generatoren von Passagier- und Offshore-Schiffen. Seine Stärke liegt im Dauerbetrieb unter wechselnden Lasten – die Luftkühlung macht ihn unempfindlich gegenüber Ablagerungen oder Leckagen in wasserbasierten Kühlsystemen.
Im stationären Umfeld ist der F6L913C Dieselmotor eine verlässliche Wahl für Notstrom- und Dauerstromaggregate (Kraftwerke, Bau- und Industrie-Gensets), Pumpenantriebe, Kompressoren, Krane oder Feuerlöschsysteme. Typische Setups sind 1.500 min⁻¹ für 50 Hz und 1.800 min⁻¹ für 60 Hz, was den F6L913C zu einer universellen Lösung für internationale Projekte macht. Die solide Drehmomentcharakteristik unterstützt sauberes Beschleunigen und stabile Frequenzhaltung bei Lastaufschaltungen – ein Pluspunkt für sensible Verbraucher an Bord.
Warum der F6L913C geschätzt wird
Beschaffungssicherheit, kalkulierbare Betriebskosten und einfache Serviceabläufe sind zentrale Gründe für die Verbreitung des F6L913C. Das Konzept der 913 Baureihe setzt auf langlebige Komponenten, die auch unter Staub, Salznebel und hohen Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten. In Verbindung mit passgenauer Filtertechnik und regelmäßiger Wartung bleibt der Kraftstoffverbrauch im planbaren Rahmen, und das Startverhalten ist auch nach langen Standzeiten überzeugend.
OEM-Ersatzteile passend für F6L913C: Performance, Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Für Betreiber und Instandhalter sind OEM-Ersatzteile passend für F6L913C ein wesentlicher Baustein, um Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer auf hohem Niveau zu halten. Präzise Fertigungstoleranzen sichern die korrekte Passung von Kolben, Laufbuchsen und Zylinderköpfen; abgestimmte Einspritzdüsen und Pumpenkomponenten unterstützen eine saubere Verbrennung, stabile Abgaswerte und effizienten Kraftstoffeinsatz. Gerade im maritimen Dauerbetrieb zahlen sich korrekte Werkstoffe und Oberflächenbehandlungen bei Lagerschalen, Ventiltrieb oder Turboladerkomponenten (falls vorhanden) durch hohe Standzeiten aus.
Typische Bedarfe sind Dichtungssätze, Kolben- und Ring-Kits, Laufbuchsen, Nocken- und Kurbelwellenlager, Einspritzdüsen, Reglerteile, Ölpumpen, Gebläseräder, Keilriemen, Anlasser und Lichtmaschinen. OEM-Ersatzteile passend für F6L913C halten Spezifikationen und Toleranzen, die für den sicheren Betrieb in Generatoren, Pumpen und als F6L913C Schiffsmotor entscheidend sind – Ausfallzeiten werden reduziert, der Motor läuft ruhiger, und Wartungszyklen lassen sich planbar gestalten. MOPA ist ein zuverlässiger Partner für OEM-Ersatzteile passend für F6L913C und unterstützt Beschaffung, technische Klärung und termingerechte Lieferung.
Fazit zum F6L913C Dieselmotor
Der F6L913C verbindet die Stärken der Deutz 913 Baureihe mit praxiserprobter Robustheit – als Schiffsmotor und stationärer Dieselmotor bietet er verlässliche Leistung, einfache Wartung und eine hohe Lebensdauer. Für eine dauerhaft starke Performance sind OEM-Ersatzteile passend für F6L913C die richtige Wahl. MOPA sorgt als Partner für die schnelle Versorgung mit OEM-Ersatzteilen passend für F6L913C, damit Projekte sicher und planbar laufen.