TBD440-6K Schiffsdieselmotor – Effizienz und Robustheit im maritimen Einsatz
Der TBD440-6K steht für zuverlässige Antriebs- und Aggregatleistung in anspruchsvollen maritimen Umgebungen. Als Teil der 440er-Baureihe von MWM & Deutz ist dieser Motortyp seit Jahren im Markt etabliert und hat sich insbesondere in der Berufsschifffahrt bewährt. Im Mittelpunkt steht jedoch der TBD440-6K selbst: ein leistungsstarker, standfester Schiffsmotor, der durch ausgereifte Technik, hohe Effizienz und praxisnahe Servicefreundlichkeit überzeugt – Eigenschaften, die ihn für Betreiber, Reeder und technische Entscheider gleichermaßen attraktiv machen.
TBD440-6K Dieselmotor: Technische Merkmale und Leistungsdaten
Der TBD440-6K ist als 6‑Zylinder Dieselmotor für den Dauerbetrieb konzipiert und wird in der Praxis häufig als Haupt- oder Hilfsantrieb eingesetzt. Charakteristisch sind eine robuste Konstruktion, eine auf Langlebigkeit ausgelegte Peripherie sowie eine klare Ausrichtung auf Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus. Typische Kennwerte bewegen sich – abhängig von Ausführung und Duty-Klasse – in folgenden Bereichen:
- Bauart: 6‑Zylinder Reihenmotor, aufgeladener Viertakter mit Ladeluftkühlung
- Aufladung: Abgasturboaufladung mit wassergekühlter Ladeluft für stabile Leistungsabgabe
- Einspritzsystem: mechanische Reiheneinspritzpumpe mit präziser Kraftstoffdosierung
- Drehzahlbereiche: etwa 1.000–1.800 min⁻¹, abgestimmt auf Propulsions- oder Generatorbetrieb
- Leistungsbereich: typischerweise im mittleren bis oberen 100‑kW‑Segment bis hin zu mehreren 100 kW, je nach Konfiguration
- Kraftstoff: MDO/MGO, für verlässlichen Betrieb in internationalen Fahrtgebieten
- Kühlsystem: Zweikreis-Seewasserkühlung für stetige thermische Stabilität
Warum ist der TBD440-6K so verbreitet? Zum einen verbindet er ein solides Leistungsgewicht mit einer auf Wartbarkeit ausgelegten Architektur. Zum anderen punktet er durch kalkulierbare Betriebskosten, lange Überholungsintervalle und sehr gute Ersatzteilverfügbarkeit. In Kombination mit einem durchdachten Service- und Teilekonzept – inklusive OEM Ersatzteile – ergibt sich eine zuverlässige Basis für kontinuierlichen Schiffsbetrieb.
- · 6‑Zylinder-Reihenmotor für Dauerlastbetrieb
- · Turboaufladung und Ladeluftkühlung für hohe Effizienz
- · Breites Drehzahlband für Propulsion und Generatorbetrieb
- · Wartungsfreundliche Konstruktion, robuste Peripherie
- · Stabile Performance im anspruchsvollen maritimen Umfeld
- · Verfügbarkeit von OEM Ersatzteile und schlanke Servicelogistik
TBD440-6K von MWM & Deutz im Einsatz: Schifffahrt und stationäre Anwendungen
In der Schifffahrt findet der TBD440-6K Schiffsmotor ein breites Einsatzspektrum. Auf Frachtschiffen wird er sowohl als Hauptantrieb für kleinere und mittlere Einheiten als auch als Bordnetz-Generator genutzt. Passagierschiffe und Fähren schätzen die ruhige Laufkultur und die planbaren Wartungsfenster. Offshore-Support-Vessels profitieren von der hohen Lastwechselfestigkeit und der robusten Auslegung im Dauerbetrieb. Ebenso ist der Einsatz in Hafenfahrzeugen, Lotsenbooten und Arbeitsbooten verbreitet.
Außerhalb der Propulsion bewährt sich der TBD440-6K Dieselmotor als stationäres Aggregat: in Kraftwerken als Grundlast- oder Spitzenlast-Generator, in industriellen Anlagen als Notstromversorgung oder in Hafeninfrastrukturen zur dezentralen Energieerzeugung. In all diesen Szenarien zählt die Kombination aus zuverlässigem Startverhalten, konstantem Wirkungsgrad und gutem Teilezugang. Für Betreiber bedeutet das: planbare Verfügbarkeit und geringe Stillstandszeiten.
Besonderheiten des TBD440-6K, die im Betrieb den Unterschied machen
Technisch zeichnet sich der TBD440-6K von MWM & Deutz durch eine langlebige Kurbeltrieb-Auslegung, widerstandsfähige Komponenten im Gaswechsel und ein thermisch stabiles Kühlsystem aus. Die Ladeluftkühlung unterstützt konstante Verbrennungsbedingungen, was Verbrauchswerte auf konkurrenzfähigem Niveau ermöglicht. Typischer spezifischer Verbrauch liegt – abhängig von Lastpunkt und Brennstoffqualität – im Bereich moderner mittelschneller Schiffsdiesel. Die mechanische Einspritzung erleichtert Diagnostik und Instandsetzung auch unter Bordbedingungen, was gerade auf weltweiter Fahrt ein Vorteil ist.
OEM-Ersatzteile passend für TBD440-6K: Präzision, Lebensdauer und Performance
Für die Werterhaltung des Motors sind OEM-Ersatzteile passend für TBD440-6K entscheidend. Sie passen konstruktiv zum Motortyp, entsprechen den Spezifikationen des Herstellkonzeptes und unterstützen die vorgesehenen Standzeiten von Komponenten wie Kolben, Laufbuchsen, Ventiltrieb, Einspritzdüsen, Turbolader oder Pumpen. Für Betreiber resultiert daraus ein konsistentes Leistungsbild, planbare Wartungszyklen und eine verlässliche Ersatzteilstrategie entlang der gesamten Supply Chain.
- · Maßhaltigkeit und Werkstoffgüte entlang der Spezifikation
- · Konstante Performance über die vorgesehenen Laufzeiten
- · Hohe Betriebssicherheit unter Seegang, Vibration und Dauerlast
- · Effiziente Instandhaltung durch passgenaue Komponenten
- · Minimierung ungeplanter Stillstände und Folgekosten
MOPA ist ein zuverlässiger Partner für OEM-Ersatzteile passend für TBD440-6K. Von Verschleißteilen bis zu komplexen Baugruppen unterstützt MOPA Einkäufer und Flottenbetreiber mit kurzfristiger Verfügbarkeit, technischer Beratung und lösungsorientierter Abwicklung – weltweit und abgestimmt auf den Bedarf in der Berufsschifffahrt. Wer die Performance des TBD440-6K langfristig erhalten will, setzt auf eine Ersatzteilversorgung, die präzise auf den Motortyp abgestimmt ist.
Fazit zum TBD440-6K
Der TBD440-6K überzeugt als vielseitiger Schiffsdiesel durch robuste Konstruktion, effiziente Verbrennung und hohe Alltagstauglichkeit – sowohl in Propulsionsanwendungen als auch im Generatorbetrieb. Für Betreiber, die auf planbare Verfügbarkeit und niedrige Lebenszykluskosten setzen, ist dieser Motortyp eine verlässliche Wahl.
Mit OEM-Ersatzteilen passend für TBD440-6K und der Unterstützung durch MOPA bleibt die Leistungsfähigkeit des Motors auf konstant hohem Niveau. So lassen sich Betriebsziele sicher erreichen und Flotten wirtschaftlich betreiben.