TBG620 – leistungsstarker Gasmotor für effiziente Energie- und Marineanwendungen
Der TBG620 steht als Motortyp im Mittelpunkt, wenn es um hohe Effizienz, robuste Laufleistungen und verlässliche Performance geht. Eingebettet in die 620 GAS Baureihe von MWM & Deutz, hat sich der TBG620 als vielseitiger Antrieb etabliert, der in anspruchsvollen Einsatzszenarien überzeugt – von industrieller Kraft-Wärme-Kopplung bis hin zur Bordstromerzeugung auf Schiffen. Entscheider schätzen den Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit, den dieser Motortyp konsequent in den Vordergrund stellt.
TBG620 technische Eigenschaften und Leistungsprofil
Der TBG620 ist ein auf magerem Gemisch (Lean-Burn) ausgelegter, aufgeladener Gasmotor mit hocheffizienter Gemischaufbereitung, Ladeluftkühlung und präziser, elektronischer Motorsteuerung. Er ist in typischen V-Konfigurationen – etwa V12 und V16 – verfügbar und deckt damit ein breites Leistungsfenster ab. In Stromerzeugungsanwendungen sind Nenndrehzahlen von 1.500 U/min (50 Hz) bzw. 1.800 U/min (60 Hz) üblich. Je nach Ausführung und Brennstoffqualität erreicht der TBG620 elektrische Leistungen im Bereich von etwa 1 bis 3 MW und ermöglicht gleichzeitig hohe Gesamtnutzungsgrade in KWK-Setups. Die Auslegung auf Erdgas, Biogas oder Prozessgase bietet Flexibilität, während moderne Klopferkennung und Zündsysteme Betriebssicherheit und Effizienz unterstützen.
Als TBG620 Schiffsmotor wird der Antrieb vor allem für Bordnetzgeneratoren und Hilfsaggregate eingesetzt, insbesondere dort, wo Gas als verfügbarer Energieträger vorliegt – etwa auf LNG-gestützten Anwendungen, Offshore-Plattformen oder in Häfen mit Gasinfrastruktur. Im direkten Vergleich zu klassischen Dieselmotor-Konzepten punktet der TBG620 mit niedrigeren NOx-Emissionen, einem ruhigen Laufverhalten und attraktiven Kraftstoffkostenstrukturen, ohne Abstriche bei Lastwechselverhalten und Dauerleistung.
· Hohe Effizienz im mageren Betrieb mit Turbolader und Ladeluftkühlung
· V12- und V16-Varianten für flexible Leistungsanforderungen
· 1.500/1.800 U/min für 50/60-Hz-Stromnetze
· Geeignet für Erdgas, Biogas und ausgewählte Prozessgase
· Stabiler Betrieb als TBG620 Schiffsmotor in Bordstrom- und Offshore-Anwendungen
· Wartungsfreundliche Konstruktion mit guter Zugänglichkeit
· Niedrige Emissionen und leiser Lauf
· Hohe Teilegleichheit innerhalb der 620 GAS Baureihe von MWM & Deutz
Einsatzbereiche des TBG620 von MWM & Deutz
Der TBG620 deckt ein breites Spektrum an Aufgaben ab. In der Schifffahrt kommt er als gasbasierter Antrieb für Generatorensätze auf Frachtschiffen, Fähren, Offshore-Support-Schiffen oder Spezialschiffen zum Einsatz – überall dort, wo ein sauberer, effizienter Bordstrom gefragt ist. Stationär ist der Motortyp in Kraftwerken, KWK-Anlagen, auf Werksgeländen der Industrie, in Wasser- und Abfallwirtschaft (Klärgas/Deponiegas) und in der Öl-&-Gas-Industrie verbreitet. Einkäufer und Betreiber schätzen die Kombination aus hoher Wirkungsgradklasse, langem Serviceintervall und stabiler Ersatzteilversorgung.
Technisch besticht der TBG620 durch ein robustes Kurbelgehäuse, thermisch optimierte Köpfe mit gezielter Kühlung im Ventilbereich, präzises Motormanagement mit Zündzeitpunktregelung und adaptive Gemischbildung. Das Resultat: konstante Leistung über den relevanten Drehzahlbereich, sauberes Emissionsverhalten und hohe Wirtschaftlichkeit im Dauerbetrieb. In Anwendungen, in denen traditionell ein Dieselmotor spezifiziert würde, bietet der TBG620 eine gasbasierte Alternative mit starken kWh-Kosten und planbaren Standzeiten.
Warum der TBG620 geschätzt wird
Betreiber vertrauen auf die planbare Performance, die der TBG620 über lange Laufzeiten liefert. Die modulare Bauweise, die durchdachte Peripherie (z. B. Ölfiltration, Kurbelgehäuseentlüftung, Ladeluftkühler) sowie die hohe Komponentenqualität zahlen auf geringe Stillstandszeiten und ein effizientes Ersatzteil- und Wartungskonzept ein. Die enge Verwandtschaft innerhalb der 620 GAS Baureihe von MWM & Deutz vereinfacht zudem die Flottenstandardisierung.
OEM-Ersatzteile passend für TBG620: entscheidend für Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Für dauerhaft hohe Effizienz und reproduzierbare Emissionswerte sind OEM-Ersatzteile passend für TBG620 zentral. Komponenten wie Zündkerzen, Vorbrenner, Einspritz-/Gemischkomponenten, Ventiltriebe, Kolben-Laufbuchsen-Garnituren, Dichtungssätze, Lager, Turbolader-Baugruppen, Ölpumpen und Sensorik müssen exakt zu Werkstoff, Maßtoleranz und Thermik des Motors passen. Nur so bleiben Verdichtungsverhältnis, Brennverlauf, Klopfgrenzen und Abgastemperaturen in den vorgesehenen Fenstern, was direkt die Standzeit von Kernkomponenten beeinflusst und die Wirtschaftlichkeit des gesamten Assets stützt.
OEM-Ersatzteile passend für TBG620 unterstützen kurze Wartungsfenster, klare Inspektionszyklen und eine verlässliche Dokumentation über Seriennummern und Bauzustände – ein Plus für Betreiber, die Flotten über viele Standorte managen. Das zahlt sich insbesondere in kritischen Anwendungen aus, in denen die Verfügbarkeit der Bordstromversorgung oder der Netzparallelbetrieb höchste Priorität hat.
MOPA ist ein zuverlässiger Partner für OEM-Ersatzteile passend für TBG620. Von der Identifikation der richtigen Bauzustände über die terminsichere Logistik bis hin zu abgestimmten Wartungskits für Zündsystem, Luft-/Abgastrakt und Rotating Equipment erhalten Sie alles aus einer Hand – technisch passend, nachvollziehbar und einsatzorientiert. Auch bei der Kombination aus TBG620, MWM & Deutz und spezifischen Projektanforderungen steht MOPA mit fachlicher Beratung zur Seite.
Fazit zum TBG620 und zur Teileversorgung
Der TBG620 vereint Effizienz, Robustheit und Flexibilität – als leistungsfähiger Gasmotor für stationäre Kraftwerke ebenso wie als TBG620 Schiffsmotor für sichere Bordstromerzeugung. Wer auf verlässliche Performance und niedrige Betriebskosten setzt, findet im TBG620 einen starken Baustein für langfristig wirtschaftliche Antriebslösungen.
Für die nachhaltige Performance sind OEM-Ersatzteile passend für TBG620 der logische Standard. MOPA unterstützt Sie dabei, den TBG620 im täglichen Betrieb auf hohem Niveau zu fahren und die Versorgung mit OEM-Ersatzteilen passend für TBG620 transparent und planbar zu gestalten.